Willkommen bei der SP Rafz

Die SP Rafz ist diejenige der vier Ortsparteien mit dem zweithöchsten Wähleranteil.

Unsere Sektion besteht aus 35 Mitgliedern und stellt VertreterInnen in allen Behörden - unter anderem den Gemeindepräsidenten.

Rafz liegt im äussersten Norden des Zürcher Unterlandes und zählt bald 4'700 Einwohner. Die Bevölkerungszahl ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Dies stellt das Dorf vor neue Aufgaben im Infrastrukturbereich - damit sind auch die politischen Parteien gefordert!

Wir reden mit den Menschen, nicht über sie


Wenn sie schon immer wissen wollten, wer in Rafz für die SP steht, was diese Menschen bewegt, wie sie denken, kommen Sie vorbei.

Wir stehen Ihnen Red’ und Antwort am

Samstag, 7. September 2019, von 9.00 bis 12.00 Uhr, beim Kindergarten Bölli

Wir, das sind engagierte und erfahrene Behördenmitglieder der SP Rafz.

Bei Kafi und Gipfeli können Sie uns mit Ihren Fragen konfrontieren. Diskutieren Sie mit uns über das Dorf, über den Kanton oder gleich über die ganze Schweiz. Selbstverständlich können Sie uns aber auch Ihre Anliegen darlegen oder Ihre Wünsche vorbringen.

Wir freuen uns auf Sie!!!

Abstimmung vom 1. September 2019

Kantonale Vorlage

  • NEIN zur Steuervorlage 17 (Änderung des kantonalen Steuergesetzes)

    Die SP hat einstimmig die NEIN-Parole zur kantonalen Abstimmung über die Steuervorlage 17 (SV17) beschlossen. Die SP lehnt die kantonale Umsetzung ab, weil mit der SV17 sämtliche neue Instrumente zur Steuervermeidung eingeführt und maximal ausgenutzt werden sollen. Zudem wurde es verpasst, mit einer vernünftigen Begrenzung der Abzugsmöglichkeiten das Risiko zu beschränken. Allein für das Jahr 2022 rechnet der Regierungsrat aufgrund der SV17 mit Steuerausfällen von 450 Millionen Franken – und das dürfte noch das Best-Case-Szenario sein. Gerade angesichts der grossen Unsicherheit über die tatsächliche Höhe der zu erwartenden Ausfälle wäre es angezeigt gewesen, mit einer vernünftigen Begrenzung der gesamten steuerlichen Ermässigungen (Ent-lastungsgrenze) das Risiko für die Bevölkerung zu minimieren.